-
Wie viele Mädchen auf der Welt können nicht zur Schule gehen?
Beitrag lesen: Wie viele Mädchen auf der Welt können nicht zur Schule gehen?[smartslider3 slider=8] Na, wisst ihr die Antwort? Keine Sorge, wir kannten sie auch nicht. Doch in Vorbereitung des Internationalen Mädchentages 2020 haben wir uns ausführlich mit diesem und anderen Themen beschäftigt. Als erstes die Antwort: Laut einer Studie der UNESCO gehen ca. 130 Millionen Mädchen weltweit nicht zur Schule. Diese Zahl hat uns…
-
CyberCypher NYC/Berlin
Beitrag lesen: CyberCypher NYC/BerlinCorona hat unsere internationalen Projekte für das ganze Jahr 2020 auf Eis gelegt. Anstatt zu kapitulieren, starten wir zum Jahresende ein Projekt das Jugendliche aus Berlin und NYC virtuell zusammen bringt. Auf Zoom und anderen Plattformen lernen sie sich kennen, tauschen sich über Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Lebenswelten in Queens, Kreuzberg, Brooklyn und Tiergarten aus.…
-
Was bedeutet eigentlich Netzwerkarbeit? – #street_what
Beitrag lesen: Was bedeutet eigentlich Netzwerkarbeit? – #street_whatUm eine passende Betreuung unserer Jugendlichen zu gewährleisten, ist Netzwerkarbeit unerlässlich und extrem wichtig. Gut funktionierende Netzwerke bieten uns viele Verbindungen und eine gute Zusammenarbeit. So können wir den Jugendlichen im Fall einer Vermittlung direkt die Wahl zwischen verschiedenen Angeboten mit ihren Vor- und Nachteilen geben und ihnen bestenfalls direkt eine*n Ansprechpartner*in nennen. Auch für…
-
30 Jahre Gangway – Orte, die uns wichtig sind I Volume 40
Beitrag lesen: 30 Jahre Gangway – Orte, die uns wichtig sind I Volume 40Das Märkische Viertel ist in den 60er Jahren auf kleinster Fläche als Trabantenstadt entstanden und gehört heute zu den vielfältigsten Orten in Berlin. Das Märkische Viertel gehört heute mit seinen ca. 40 Tsd. Einwohner*innen und 117 Nationen zu den vielfältigsten Orten in Berlin. Mittendrin befindet sich das Märkische Zentrum, das für die Bewohner*innen nicht nur…
-
16. EinheitsPokal in Marzahn
Beitrag lesen: 16. EinheitsPokal in Marzahnam 3. Oktober war es endlich wieder soweit. Unter besonderen Auflagen (Hygienekonzept, Lärmschutzkonzept und, und, und…) konnten wir unseren beliebten, ja inzwischen legendären EinheitzPokal für jugendliche Freizeitkicker am traditionellen Standort Eugen Roth Weg in Marzahn durchführen. Die endgültige Genehmigung durch das Sportamt wurde erst Montags erteilt, sodass wir nur kurzen Werbevorlauf hatten. Trotzdem meldeten sich…
-
30 Jahre Gangway – Orte, die uns wichtig sind I Volume 39
Beitrag lesen: 30 Jahre Gangway – Orte, die uns wichtig sind I Volume 39Die Terrasse, zugehörig zu den Beratungsbüros der Streetworker*innen am Standort Pankow Süd und des JobInn Pankow Teams, hatte schon vor Corona eine wichtige Funktion in der Straßensozialarbeit mit jungen Menschen. Hier ließ es sich schon immer raustreten, wenn das gemeinsame Gespräch, die gemeinsame Arbeit – beispielsweise an Bewerbungen – mal ´ne Pause brauchte. Hier konnten…
-
Wir klicken dich Corona
Beitrag lesen: Wir klicken dich CoronaWieder mehr Einschränkungen, kein gemeinsames chillen, alles wieder aus der Ferne, bald wieder Lockdown? Wir alle schlagen uns nach wie vor mit der Ungewissheit umher. Was wird der Winter bringen? Keiner von uns weiß es und trotzdem wollen wir Strukturen bauen die es uns ermöglichen in jedem Fall weiter arbeiten und so auch zusammen bleiben…
-
Spende von Tom Hemps
Beitrag lesen: Spende von Tom HempsAnfang September waren Ron und Peter vom Jugendteam Mitte City im Flagship-Store von Tom Hemps in der Kreuzberger Wrangelstraße eingeladen, um 6 T-Shirts und 9 Packungen Dark Galaxy Papers als Spende für unsere Jugendlichen in Empfang zu nehmen. Nicht ohne Grund sind wir mit Tom Hemps in Kontakt gekommen, denn sie setzen sich, genauso wie…
-
#FamilienGeschichten – ZwischenWelten 2020
Beitrag lesen: #FamilienGeschichten – ZwischenWelten 2020Jede*r hat eine und doch gleicht keine der anderen: Familiengeschichten. Nicht selten sind sie widersprüchlich, manchmal aufreibend, manchmal zum Schmunzeln, aber immer hoch emotional. In der JSA Plötzensee haben fünf junge Männer, allesamt Insassen, einen Blick in ihre Familiengeschichten gewährt. Sie verbergen sich in fiktiven selbstverfassten Briefwechseln zwischen ihnen und Familienangehörigen und lassen uns erahnen,…