-
Sozialarbeiter*in im Fanprojekt „Streetwork alte Försterei“
Beitrag lesen: Sozialarbeiter*in im Fanprojekt „Streetwork alte Försterei“Wir, das Fanprojekt „Streetwork Alte Försterei“ suchen fußballbegeisterte Verstärkung! Die Förderung und Unterstützung einer positiven Fankultur in der Fanszene des 1. FC Union Berlin ist das grundlegende Ziel des Fanprojektes „Streetwork Alte Försterei“. Wir fokussieren uns nach dem SGB VIII auf jugendliche Fußballfans im Alter von 14 bis 27 Jahren. Für die Mitarbeit im Fanprojekt…
-
Chicago what a city but Detroit you have our heart!
Beitrag lesen: Chicago what a city but Detroit you have our heart!Zum vierten Mal findet der Fachkräfteaustausch zwischen Berlin und Detroit statt. Straßensozialarbeiter aus Berlin reisen nach Detroit, um von ihren Kolleg*innen zu lernen, sich auszutauschen und gemeinsam daran zu arbeiten, unsere Zielgruppen besser zu erreichen und unsere gemeinsame Arbeit zu optimieren. Vom 8. bis 18. Juni werden wir eine Vielzahl von Programmen und Einrichtungen besuchen,…
-
Rallye 4.0
Beitrag lesen: Rallye 4.0Bei traumhaftesten Wetterbedingungen hat unsere Rallye 4.0 in diesem Jahr am letzten Tag im Mai im Volkspark am Humboldthain stattgefunden. Dreißig Jugendliche aus sechs Stadtteilen hatten an vielfältigen Stationen viel Spaß, kreative Ideen, nasse Shirts, „einen kleben“, die Möglichkeit am Rad zu drehen und haben dabei sicher auch die ein oder andere neue Erkenntnis mit…
-
Tom auf der Suche nach dem Glück
Beitrag lesen: Tom auf der Suche nach dem Glücktaz, 1.April 2003, Ressort: lokal Berlin Bei IHK und Landesarbeitsamt fiel der Junge aus Pankow bisher unter die Kategorie „nicht ausbildungsfähig“. „Viel schief gegangen“, lautet Toms Urteil: Er ist aus der Schule geflogen und hat Fortbildungen geschmissen. Nur ein Streetworker kümmert sich um ihn – und ab heute auch das neue Job-Center TANJA NISSEN „Cool“…
-
Arbeitsmaterialien zur Qualitätssicherung
Beitrag lesen: Arbeitsmaterialien zur QualitätssicherungQualitätsentwicklung und -sicherung in der Strassensozialarbeit – Material, Anregungen und Tipps für anders Projekte als Dokumentation Die Dokumentation „Arbeitsmaterialien zur Qualitätsentwicklung“ ist fertig! Sie versammelt auf 103 Seiten Arbeitsmaterialien zu Fragen der Entwicklung sowie Sicherung von Qualität in der Straßensozialarbeit, wie z.B. Standards, Ziele, Leistungsangebote und Methodenvielfalt der Straßensozialarbeit. Konzept- und Qualitätsentwicklung verstehen wir als…
-
Januar 2003: Berlin trifft Litauen
Beitrag lesen: Januar 2003: Berlin trifft LitauenVom 27/12/02 – 02/01/2003 sind wir bei der litauischen Jugendfeuerwehr in Vilnius zu Besuch, um einen Jugendaustausch im Sommer 2003 vorzubereiten. Geplant ist eine Jugendbegegnung, bei der Jugendliche aus Berlin und Vilnius sich für den Naturschutz engagieren und gemeinsam konkrete kulturelle Erfahrungen machen. Auch dieses Projekt wird ein Kooperationsprojekt des Jobteams und des Teams Prenzlauer…
-
Jugend und Armut
Beitrag lesen: Jugend und ArmutEine gemeinsame Veranstaltung der Friedrich – Ebert – Stiftung und Gangway e.V. vom 11. bis 13.12.2002 in der FES Themen: – Armut als sich selbst reproduzierendes System – der familiäre (Sozialhilfe-)Teufelskreis (Frank Stein, Stiftung SPI, Eberswalde, Theo Fontana, MBT BRandenburg, Mirko Petrick, Streetwork, Halle/S.) – Privileg Bildung? – Armut und Schule (Jürgen Schaffranek, Gangway e.V.…
-
An der Schnittstelle von Jugendsozialarbeit und § 3 Abs.2 SGB II
Beitrag lesen: An der Schnittstelle von Jugendsozialarbeit und § 3 Abs.2 SGB IIProf. Dr. Peter Schruth Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen Den kompletten Text mit Fussnoten und Skizzen finden Sie unten als pdf-Download.Hartz IV hat – sozialstaatlich betrachtet – nicht nur den größten sozialpolitischen Wechsel im System der sozialen Sicherung seit Gründung der BRD gebracht, hat nicht nur massive Kritik und Umsetzungschaos ausgelöst, die neuen Sozialgesetzbücher…
-
Jugendaustausch mit Sao Paulo 2002 – Projektvorstellung und Planung 2002
Beitrag lesen: Jugendaustausch mit Sao Paulo 2002 – Projektvorstellung und Planung 2002Jetzt geht es endlich los! Nach fast dreijähriger Planung, regem Schriftverkehr und mühsamer Spendenakquisition steht der Jugendaustausch mit unserer brasilianischen Partnergruppe „Posse Conceitos de Rua“ – sozusagen abflugbereit. Vom 03. bis 17.12.2002 fliegt nun endlich die 12-köpfige Gruppe Berliner MigrantInnen und sogenannten Einheimischen in die brasilianische Metropole Sao Paulo, um sich in gemeinsamen Workshops und…
-
Jugendsozialarbeit <=> Hilfen zur Erziehung
Beitrag lesen: Jugendsozialarbeit <=> Hilfen zur ErziehungElvira Berndt Über die Ambivalenz des Verhältnisses von Jugendsozialarbeit und Hilfen zur Erziehung nach SGB VIII am Beispiel von Straßensozialarbeit und Sozialer Gruppenarbeit Komplette Arbeit unten als pdf zum Download. Inhaltsverzeichnis: Einleitung 1 Zum Aufbau der Diplomarbeit 6 Zur verwendeten Sprache 6 Kapitel I Aufsuchende Jugendsozialarbeit und Soziale Gruppenarbeit als Leistungen im Katalog des KJHG…
-
Hasch-Besitz kein Grund für Führerschein-Entzug
Beitrag lesen: Hasch-Besitz kein Grund für Führerschein-EntzugBundesverfassungsgericht nähert die Rechtslage von Alkohol- und Cannabiskonsum an Von Ursula Knapp Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts muss die bisherige Praxis stark eingeschränkt werden, gelegentlichen Haschisch-Konsum auch dann mit Führerschein-Entzug zu ahnden, wenn es keine Anhaltspunkte für eine Autofahrt unter Drogeneinfluss gibt. Nur bei Verdachtsmomenten für eine Drogenfahrt kann eine Verweigerung des Drogenscreenings den Führererscheinentzug…
-
Interventionsprojekt Teutoburger Platz
Beitrag lesen: Interventionsprojekt Teutoburger PlatzDokumentation des Modellprojektes nach § 13 (1) SGB VIII – Jugendgruppe vom „Teutoburger Platz“ Bitte laden sie unten die komplette Dokumentation als pdf herunter! Sie können die Printversion auch per Post bestellen. [wpfilebase tag=file id=97 /]
-
Ausstieg oder Einstieg – Modelle sozialer Integration junger Menschen
Beitrag lesen: Ausstieg oder Einstieg – Modelle sozialer Integration junger MenschenDokumentation der Fachtagung vom 3. bis 5.Sept.2001 in Berlin Ort: Friedrich-Ebert-Stiftung Hiroshimastraße 17, 10785 Berlin Zeit: 3. bis 5. September 2001 Aus dem Inhalt: Vortrag im Eröffnungsplenum: Über den Nutzen des KJHG (Prof.P.Schruth) Grußwort (StS T. Härtel) Inhaltsverzeichnis Programm Vorwort Rahmenbedingungen Ergebnisse Gruppen / Cliquen im GemeinwesenEinleitung Arbeitsgruppe 3„Spiel nicht mit den Schmuddelkindern …“Soziale Integration…



