Straßensozialarbeit in Berlin

  • Visum

    Das Visum kann entweder für einen vorübergehenden, z.B. touristischen Zweck (Schengenvisum), oder zum Zweck der Einreise für einen längerfristigen oder dauerhaften Aufenthalt erteilt werden (z.B. Familiennachzug, Studium, Erwerbsaufenthalt). Die anschließende Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis kommt nur dann in Frage, wenn vor der Einreise ein Visum für den zutreffenden Zweck beantragt wurde. Mehr Infos dazu hier.

    Beitrag lesen: Visum
  • Aufenthaltserlaubnis

    Für einen längeren Aufenthalt in Deutschland müssen Ausländer nach der Einreise (mit oder ohne Visum), die abhängig von der Staatsangehörigkeit, dem Zweck und der Dauer des beabsichtigten Aufenthalts bei der Ausländerbehörde eine Aufenthaltserlaubnis beantragen. Dieser Titel ist zeitlich befristet und an einem Aufenthaltszweck gebunden. Die Aufenthaltserlaubnis wird zu den im Aufenthaltsgesetz genannten Zwecken erteilt und…

    Beitrag lesen: Aufenthaltserlaubnis
  • Niederlassungserlaubnis

    Die Niederlassungserlaubnis ist ein zeitlich und räumlich unbeschränkter Aufenthaltstitel, der zur Erwerbstätigkeit berechtigt. Die Anforderungen zum Erhalt der Niederlassungserlaubnis sind sehr hoch. Die Voraussetzungen hierfür sind folgende: – gesicherter Lebensunterhalt und ausreichender Wohnraum – ein 5-jähriger Besitz der Aufenthaltserlaubnis – im Wesentlichen Straffreiheit – ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache – Grundkenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung…

    Beitrag lesen: Niederlassungserlaubnis
  • Duldung, Grenzübertrittsbescheinigung

    Duldung Die Duldung bedeutet eine vorübergehende Aussetzung der Abschiebung (§ 60a AufenthG), z.B. weil die Abschiebung derzeit aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen nicht möglich ist. Eine Abschiebung ist u.a. aus folgenden Gründen nicht möglich: -keine Reisedokumente -Reiseunfähigkeit aufgrund von Krankheit -keine Verkehrsverbindung ins Heimatland -bei Schwangerschaft (keine Abschiebung 3 Monate vor und nach Geburtstermin) -Zugehörigkeit…

    Beitrag lesen: Duldung, Grenzübertrittsbescheinigung
  • Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU

    Bei der Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU handelt es sich wie bei der Niederlassungserlaubnis um einen unbefristeten Aufenthaltstitel, der zur Erwerbstätigkeit berechtigt. Die Voraussetzungen für diesen Aufenthaltstitel sind stark an die Bedingungen für die Erteilung der Niederlassungserlaubnis angelehnt. Anders als diese berechtigt die Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU aber auch zur Mobilität innerhalb der gesamten Europäischen Union, indem sie…

    Beitrag lesen: Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU
  • Allgemeine Asylberatung/ Beratung zu Asylverfahrens- & Aufenthaltsfragen

    Bürgerinitiative Ausländische Mitbürgerinnen e. V. Neustrelitzer Straße 63, Haus E, 13055 Berlin-Hohenschönhausen Tel./Fax: 030 – 98 14 546, Beratung in Aufenthalts- und Arbeitsangelegenheiten Mo, Di, Do 9-16 Uhr, Mi 9-17 Uhr, Fr 9-13 Uhr Vietnamesisch, Russisch, Serbisch, Kroatisch, Bosnisch, Arabisch, Persisch, Paschtu, jeden 3. Mi im Monat 14-16 Uhr mit Rechtsanwältin. E-Mail: info@bi-berlin.org http://www.bi-berlin.org  …

    Beitrag lesen: Allgemeine Asylberatung/ Beratung zu Asylverfahrens- & Aufenthaltsfragen
  • Sozialberatung und Beratung zur Wohnungssuche

    Wohnungen für Flüchtlinge – Beratung zur Wohnungssuche des EJF Ev. Jugend- und Fürsorgewerk EJF Beratung für Geflüchtete, die Sozialleistungen vom LAF oder vom Jobcenter Mitte erhalten Turmstr. 21, 10559 Berlin, Haus M, Eingang P, 3. OG U9 „Turmstraße“ Tel.: 030 – 30 87 36 52, Fax: 030 – 32 30 42 67 Terminvergabe Mo, Mi,…

    Beitrag lesen: Sozialberatung und Beratung zur Wohnungssuche
  • Psychosoziale Beratung

    Xenion, Psychosoziale Hilfen für politische Verfolgte Paulsenstraße 55/56, 12163 Berlin-Steglitz U9/S1 „Rathaus Steglitz“ + Bus X 83 „Schmidt-Ott-Straße“ Tel.: 030 – 32 32 933, Fax: 030 – 32 48 575 Telefonsprechzeiten: Mo-Do 10-12 Uhr, Termine nach Vereinbarung E-Mail: info@xenion.org http://www.xenion.org  Zentrum für Flüchtlingshilfen und Migrationsdienste (ZfM) Im Behandlungszentrum für Folteropfer Berlin BZFO Turmstraße 21, 10559…

    Beitrag lesen: Psychosoziale Beratung
  • Beratung zu gesundheitlichen Fragen

    Medibüro Berlin – Netzwerk für das Recht auf Gesundheitsversorgung aller Migrant*innen Gneisenaustraße 2a, 10961 Berlin (nicht barrierefrei) U7/U6 „Mehringdamm“ Tel.: 030 – 69 46 746, Fax: 030 – 62 90 11 45 Mo, Do 16:30-18:30 Uhr: anonyme und kostenlose Vermittlung medizinischer Behandlung für Menschen ohne Aufenthaltsstatus E-Mail: info@medibuero.de http://www.medibuero.de   Zentrum für Flüchtlingshilfen und Migrationsdienste…

    Beitrag lesen: Beratung zu gesundheitlichen Fragen
  • Beratung zu Bildungs- und Arbeitsangelegenheiten

    Bürgerinitiative Ausländische Mitbürgerinnen e. V. Beratung in Aufenthalts- und Arbeitsangelegenheiten Neustrelitzer Straße 63, Haus E, 13055 Berlin Tel./Fax: 030 – 98 14 546 Mo, Di, Do 9-16 Uhr, Mi 9-17 Uhr, Fr 9-13 Uhr Vietnamesisch, Russisch, Serbisch, Kroatisch, Bosnisch, Arabisch, Persisch, Paschtu, jeden 3. Mi im Monat 14-16 Uhr mit Rechtsanwältin. E-Mail: info@bi-berlin.org http://www.bi-berlin.org  …

    Beitrag lesen: Beratung zu Bildungs- und Arbeitsangelegenheiten

Beitrags Finder