Straßensozialarbeit in Berlin

Mindblown: a blog about philosophy.

  • BronxBerlinConnection 2016

    THE BRONXBERLINCONNECTION ARRIVES IN NYC (29/02/16) Nach einem langen Flug und einer wie immer etwas länger andauernden, natürlich rein zufälligen, Befragung der „Schwarzhaarigen“ der Gruppe durch die Kolleg*innen des Grenzschutzes (an dieser Stelle danke fürs reinlassen) sind wir endlich in NYC angekommen. In den kommenden Tagen werden wir Photos, Impressionen und mehr zum besten geben….wir…

  • Hilfe bei (häuslicher) Gewalt

    Was tun, wenn man als Jugendlicher oder Kind Opfer von (häuslicher) Gewalt wird? Wenn man als Kind, Jugendlicher oder junger Erwachsener Opfer von (häuslicher) Gewalt wird, stehen einem verschieden Anlaufpunkte zur Verfügung. Dies sind vor allem der Kindernotdienst, der Jugendnotdienst und der Mädchennotdienst (12-21 Jahre) der Berliner Jugendhilfe. Diesen Einrichtungen steht das Mittel der „Inobhutnahme“…

  • Hilfe bei „Stalking“ und anderen Bedrohungen

    „Stalking“ nennt man die Verfolgung, Belästigung und Bedrohung eines anderen Menschen. Derartige Belästigungen können auch telefonische sein. Meistens trifft dieses „Nachstellen“ Frauen. Hier gibt es seit der Einführung des Gewaltschutzgesetzes (GewSchG) einige Möglichkeiten, sich vor derartigen Nachstellungen und anderen Bedrohungen zu schützen. Zum Verständnis ein Auszug des Gestzestextes: § 1 Gerichtliche Maßnahmen zum Schutz vor…

  • Upcycling eines Spendenrades von Kollegin- Werkstattbericht 07.03.16

    Schon vor Beginn der Schrauberzeit im Welseclub konnten wir unserer Online-Tabelle entnehmen, dass Katrin uns 2 Bewohner eingetragen hatte. Und um Punkt 18 Uhr standen auch 2 Herren parat, die um die Vermittlung von Fahrrädern baten. Schnell waren passende gefunden – diesmal sogar mit dem Luxus, dass sie schon im Vorfeld von uns Schraubern instand…

  • Werkstattbericht 07.03.2016 Marzahn

    Heute war ich (Tilmann) mit Zaman zum Schrauben verabredet. Der junge Pakistaner hatte schon letzte Woche großes Interesse angemeldet, sich tatkräftig in die Fahrradwerkstatt einzubringen. Zum einen verfügt er über Schrauber-Erfahrung, weil er auch in Pakistan Fahrräder repariert hat; Zum anderen langweilt er sich tödlich in der Notunterkunft (kleine Turnhalle) und möchte sich gerne nützlich…

  • Die freie richterliche Beweiswürdigung im Strafprozess

    Die freie richterliche Beweiswürdigung im Strafprozess

    Grundsatz der freien Beweiswürdigung durch RichterInnen im Strafprozess nach ihrer persönlichen Überzeugung – Grenzen und Nachprüfbarkeit mit Beispielen Gesetzestext: § 261 StPO Freie Beweiswürdigung Über das Ergebnis der Beweisaufnahme entscheidet das Gericht nach seiner freien, aus dem Inbegriff der Verhandlung geschöpften Überzeugung. Praktische Einstiegsfragen: – Ist für die Verurteilung notwendig, mit absoluter Gewissheit von der…

  • Zweieinhalb Stunden High Power

    Heute war wieder was los… Erst musste Paul krankheitsbedingt absagen – also war ich sehr froh, dass Tamer auf meine Bitte hin spontan zusagen konnte. Und wie bestellt kam heute auch das Ergebnis von der Fahndungsüberprüfung unserer letzten Spendenräder –> alle Bikes sind safe und können ohne Bedenken in den Verleih gehen. Und eben für heute…

  • Unser „Neuer“: Volvo

    Fahrradwerkstatt MaHe proudly presents: Unser neuer ehrenamtlicher Schrauber „Volvo“! Auch wenn sein Spitzname anderes vermuten lässt – er interessiert sich sehr für Fahrräder und leistet in der Werkstatt wertvolle Dienste. So haben Volvo und Tilmann heute eine Familienkutsche instand gesetzt, die diese Woche an die Notunterkunft „Rudolf Leonhard Str.“ zur allgemeinen Verfügung weiter gegeben wird. Vielen Dank…

  • § 52 StPO: Zeugnisverweigerungsrecht der Angehörigen

    § 52 StPO: Zeugnisverweigerungsrecht der Angehörigen

    Das Zeugnisverweigerungsrecht gem. § 52 ff. StPO Gesetzestext: § 52 Zeugnisverweigerungsrecht der Angehörigen des Beschuldigten (1) Zur Verweigerung des Zeugnisses sind berechtigt 1.     der Verlobte des Beschuldigten oder die Person, mit der der Beschuldigte ein Versprechen eingegangen ist, eine Lebenspartnerschaft zu begründen; 2.     der Ehegatte des Beschuldigten, auch wenn die Ehe nicht mehr besteht; 2a.  …

  • Kosten im Strafprozess – wer trägt sie eigentlich?

    Kosten im Strafprozess – wer trägt sie eigentlich?

    Gerichts- und Anwaltskosten im Strafprozess trägt grundsätzlich der Verurteilte – aber nicht unbedingt der Jugendliche oder Heranwachsende Zum Verständnis: Gesetzestext § 465 StPO, Kostenpflicht des Verurteilten (1) Die Kosten des Verfahrens hat der Angeklagte insoweit zu tragen, als sie durch das Verfahren wegen einer Tat entstanden sind, wegen derer er verurteilt oder eine Maßregel der…

Hast du irgendwelche Buchempfehlungen?