Straßensozialarbeit in Berlin

  • Sozialarbeiter*in im Fanprojekt „Streetwork alte Försterei“

    Wir, das Fanprojekt „Streetwork Alte Försterei“ suchen fußballbegeisterte Verstärkung! Die Förderung und Unterstützung einer positiven Fankultur in der Fanszene des 1. FC Union Berlin ist das grundlegende Ziel des Fanprojektes „Streetwork Alte Försterei“. Wir fokussieren uns nach dem SGB VIII auf jugendliche Fußballfans im Alter von 14 bis 27 Jahren. Für die Mitarbeit im Fanprojekt…

    Beitrag lesen: Sozialarbeiter*in im Fanprojekt „Streetwork alte Försterei“
  • Chicago what a city but Detroit you have our heart!

    Zum vierten Mal findet der Fachkräfteaustausch zwischen Berlin und Detroit statt. Straßensozialarbeiter aus Berlin reisen nach Detroit, um von ihren Kolleg*innen zu lernen, sich auszutauschen und gemeinsam daran zu arbeiten, unsere Zielgruppen besser zu erreichen und unsere gemeinsame Arbeit zu optimieren. Vom 8. bis 18. Juni werden wir eine Vielzahl von Programmen und Einrichtungen besuchen,…

    Beitrag lesen: Chicago what a city but Detroit you have our heart!
  • Rallye 4.0

    Bei traumhaftesten Wetterbedingungen hat unsere Rallye 4.0 in diesem Jahr am letzten Tag im Mai im Volkspark am Humboldthain stattgefunden. Dreißig Jugendliche aus sechs Stadtteilen hatten an vielfältigen Stationen viel Spaß, kreative Ideen, nasse Shirts, „einen kleben“, die Möglichkeit am Rad zu drehen und haben dabei sicher auch die ein oder andere neue Erkenntnis mit…

    Beitrag lesen: Rallye 4.0
  • Suchttheorien

    Suchttheorien bzw. Erklärungsansätze der Suchtentstehung Es gibt keine umfassende Theorie, welche die Entstehung von Sucht erklären kann. Es gibt eine Vielzahl von Erklärungsansätzen, die mehr oder weniger brauchbare Aspekte zur Suchtentstehung beitragen können. Das sog. Drogenkarrieremodell versucht eine Verknüpfung der brauchbaren Aspekte der verschiedenen Ansätze. [wpfilebase tag=file id=193 /] [divider]Der psychoanalytische Ansatz mit sozialpsychologischer Erweiterung[/divider]…

    Beitrag lesen: Suchttheorien
  • Drogen aus der Giftküche: Heroin (Opiate)

    Szenenamen Braunes, Brown Sugar, Dope, Gift, H, Material, S(c)hore, Stoff Herkunft Grundstoff für die Herstellung aller Opiate, so auch des Heroins, ist das Rohopium. Opium ist der eingetrocknete Milchsaft des Schlafmohns – er wird durch Anritzen der unreifen Fruchtkapseln gewonnen. Synthetische »Opiate« – die so genannten Opioide, wie z. B. Tilidin oder Methadon, werden im…

    Beitrag lesen: Drogen aus der Giftküche: Heroin (Opiate)
  • Drogen aus der Giftküche: LSD

    Szenenamen Acid, Cubes, Deep Purple, Löschpapier, Mikros, Papers, Plättchen, Pappen, Trip Herkunft LSD (Lysergsäurediäthylamid) ist eine stark halluzinogene Substanz, die 1943 von dem Chemiker Albert Hoffmann entdeckt wurde. Das hochkonzentrierte, kristalline LSD wird meist mit Flüssigkeit verdünnt, um es auf dem Schwarzmarkt in verschiedenen Darreichungsformen anzubieten, z. B. auf Löschpapier, Zuckerwürfel, als Lösung, Tablette, Kügelchen.…

    Beitrag lesen: Drogen aus der Giftküche: LSD
  • Drogen aus der Giftküche: Kokain / Crack

    Szenenamen Base, C, Baseball, Coke, Crack, Free Base, Koka, Koks, Lady, Line, Rocks, Roxanne, Schnee, Snow Herkunft Kokain wird aus dem in Südamerika wachsenden Kokastrauch gewonnen. Die Pflanze ist schon seit rund 4.000 Jahren durch ihre stimulierende Wirkung bekannt und deshalb werden die Blätter in vielen südamerikanischen Ländern traditionell gekaut. Durch einen chemischen Prozess wird…

    Beitrag lesen: Drogen aus der Giftküche: Kokain / Crack
  • Drogen aus der Giftküche: Amphetamine / Methamphetamine (Speed) / (Crystal)

    Szenenamen Für Amphetamin: Arbeiterkoks, Line, Pep, Peppen, Power, Schnelles, Speed, Uppers, »Vitamin A« Für Methamphetamin: Crystal, Glas, Ice, Meth, Superschnelles, Yaba Herkunft Amphetamin wurde erstmals 1887 chemisch hergestellt. Es kam 1930 als Arzneimittel gegen Schnupfen und Asthma auf den Markt. 1934 wurde das noch stärker stimulierende und länger wirkende Methamphetamin gegen Leistungsschwäche und Lungenerkrankungen heraus…

    Beitrag lesen: Drogen aus der Giftküche: Amphetamine / Methamphetamine (Speed) / (Crystal)
  • Drogen aus der Giftküche: Ecstasy (XTC)

    Szenenamen Adam, Cadillac, E, Essence, Eve, Love, Pille, Teile, XTC. Meist werden die Pillen auch nach dem aufgedruckten Motiv benannt, z. B. Smiley. Herkunft Ecstasy ist der Oberbegriff für eine chemische Substanz, die aus verschiedensten Wirkstoffen besteht; zumeist aus MDMA (3,4-Methylendioxy-N-methylamphetamin) und ähnlich wirkenden Substanzen. Das Ecstasy wird in illegalen Chemielabors hergestellt. In der Bundesrepublik…

    Beitrag lesen: Drogen aus der Giftküche: Ecstasy (XTC)
  • Drogen aus der Natur: Nachtschattengewächse

    Namen Tollkirsche, Bilsenkraut, Alraune, Engelstrompete, Stechapfel u. a. Herkunft Bereits im Altertum kannten die Ägypter die Wirkung von Bilsenkraut und im alten Griechenland wurde die Wirkung von Alraune beschrieben. Bis in das Jahr 1516 war Bilsenkraut ein beliebter Bierzusatz in Deutschland und wurde erst durch die Einführung des deutschen Reinheitsgebotes verboten. Konsumform Nachtschattengewächse werden in…

    Beitrag lesen: Drogen aus der Natur: Nachtschattengewächse
  • Drogen aus der Natur: Pilze

    Szenenamen Magic Mushrooms, Psilos, Zauberpilze, Kahlkopf Herkunft Psychoaktive Pilze zählen zu den ältesten Drogen der Menschheit und wurden von den Urvölkern zumeist bei religiösen Ritualen und Zeremonien verwendet. Der in Deutschland vorkommende und am häufigsten konsumierte psychoaktive Pilz ist der spitzkegelige Kahlkopf, der laut Betäubungsmittelgesetz (BtMG) verboten ist. Auf dem Drogenschwarzmarkt werden auch Pilze aus…

    Beitrag lesen: Drogen aus der Natur: Pilze
  • Drogen aus der Natur: Spice / Space / Scope

    Besonderheit dieser Kräutermischungen ist, dass sie zum Verräuchern für einen besseren Raumduft verkauft werden. Als Rauschmittel missbraucht, haben sie jedoch psychoaktive Wirkung, ähnlich dem Cannabis. Seit dem Verbot von Spice wegen bestimmter, darin enthaltener synthetischer Cannabinoide, sind vermehrt Räuchermischungen mit Namen wie SPACE oder SCOPE in den Headshops aufgetaucht. Szenenamen Spice Silver, Spice Gold, Spice…

    Beitrag lesen: Drogen aus der Natur: Spice / Space / Scope
  • Drogen aus der Natur: Cannabis

    ACHTUNG: Dieser Beitrag ist nicht aktuell! Wir arbeiten dran. Solange kannst du dich zu der aktuellen rechtlichen Lage im Bezug auf Cannabisbesitz und -konsum hier informieren: https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2024/02/bundestag-neues-cannabis-gesetz-legalisierung-fragen-antworten.html Mit dem Sammelbegriff Cannabis werden alle aus dem Hanf hergestellten Rauschmittel bezeichnet, insbesondere Marihuana und Haschisch. Unter Marihuana (»Gras«) versteht man dabei ein Gemisch aus den getrockneten Blättern…

    Beitrag lesen: Drogen aus der Natur: Cannabis

Beitrags Finder