-
Sozialarbeiter*in im Fanprojekt „Streetwork alte Försterei“
Beitrag lesen: Sozialarbeiter*in im Fanprojekt „Streetwork alte Försterei“Wir, das Fanprojekt „Streetwork Alte Försterei“ suchen fußballbegeisterte Verstärkung! Die Förderung und Unterstützung einer positiven Fankultur in der Fanszene des 1. FC Union Berlin ist das grundlegende Ziel des Fanprojektes „Streetwork Alte Försterei“. Wir fokussieren uns nach dem SGB VIII auf jugendliche Fußballfans im Alter von 14 bis 27 Jahren. Für die Mitarbeit im Fanprojekt…
-
Chicago what a city but Detroit you have our heart!
Beitrag lesen: Chicago what a city but Detroit you have our heart!Zum vierten Mal findet der Fachkräfteaustausch zwischen Berlin und Detroit statt. Straßensozialarbeiter aus Berlin reisen nach Detroit, um von ihren Kolleg*innen zu lernen, sich auszutauschen und gemeinsam daran zu arbeiten, unsere Zielgruppen besser zu erreichen und unsere gemeinsame Arbeit zu optimieren. Vom 8. bis 18. Juni werden wir eine Vielzahl von Programmen und Einrichtungen besuchen,…
-
Rallye 4.0
Beitrag lesen: Rallye 4.0Bei traumhaftesten Wetterbedingungen hat unsere Rallye 4.0 in diesem Jahr am letzten Tag im Mai im Volkspark am Humboldthain stattgefunden. Dreißig Jugendliche aus sechs Stadtteilen hatten an vielfältigen Stationen viel Spaß, kreative Ideen, nasse Shirts, „einen kleben“, die Möglichkeit am Rad zu drehen und haben dabei sicher auch die ein oder andere neue Erkenntnis mit…
-
Kompetenztrainings und Deeskalationsworkshops
Beitrag lesen: Kompetenztrainings und DeeskalationsworkshopsAm 08. und 10. Juni 2015 hielten wir zusammen mit dem Team Mitte-City für die Gebäudereiniger-Lehrlinge unseres Kooperationspartners, der Kleine DienstleistungsService GmbH, Kompetenztrainings und Deeskalationsworkshops. Die ca. 15 Teilnehmer zeigten in praktischen Übungen wie Zauberstab und Turmbau, in wie weit Eigenschaften wie Teamarbeit, Zusammenhalt, Durchhaltevermögen, Kommunikation, Zuhören und locker bleiben schon ausgeprägt waren und wo ab und zu doch noch der Einzelkämpfer „durchschlug“. Auch…
-
Wichtige Infos zum Thema Schufa
Beitrag lesen: Wichtige Infos zum Thema SchufaDie so genannte „Schufa“ (Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung) gibt auf Anfrage Auskunft über Deine Kreditwürdigkeit. Dort wird unter anderem abgespeichert, wenn Du einen Kredit- oder Leasingvertrag abgeschlossen hast ein Girokonto eröffnet oder eine Kreditkarte ausgestellt bekommen hast einen Handyvertrag abgeschlossen hast UND ob Du Dich auch artig an die Vertragsregeln gehalten hast –> wenn NICHT,…
-
Residenzpflicht seit 1. Januar 2015 gelockert
Beitrag lesen: Residenzpflicht seit 1. Januar 2015 gelockertAm 1. Januar 2015 wurde die sogenannte Residenzpflicht deutschlandweit gelockert. Die Residenzpflicht schreibt vor, dass Asylbewerber und Geduldete den Bezirk ihrer Ausländerbehörde oder ihr Bundesland nicht – auch nicht für Besuchsreisen – verlassen dürfen. Diese Residenzpflicht wurde nun auf die ersten drei Monate des Aufenthaltes begrenzt. Die „Wohnpflicht“ in einem vom Staat bestimmen Ort bleibt…
-
Tretboot fahren mit der Mädchengruppe
Beitrag lesen: Tretboot fahren mit der MädchengruppeAm 02.06.2015 sind Anja und Brita mit den Mädchen aus den Lipschitzhöfen aufgebrochen in den Treptower Park. Dort haben wir uns Tretboote ausgeliehen und sind für eine Runde auf dem Wasser geschippert. Einige Mädels waren danach reichlich nass. Mit einem kleinen Streit innerhalb der Gruppe, konnten wir dann wieder beruhigt die Heimfahrt in die Gropiusstadt…
-
PM: „Der Zweite Blick / The Second Look“: ein interaktiver Stadtplan der etwas anderen Art
Beitrag lesen: PM: „Der Zweite Blick / The Second Look“: ein interaktiver Stadtplan der etwas anderen ArtBerlin, 15. Januar 2015: Am 23. Januar 2015 geht der interaktive Stadtplan „Der Zweite Blick/The Second Look“ online. 20 junge Künstler*innen aus Berlin und London haben gemeinsam mit dem Streetworkverein Gangway e.V. einen besonderen Tour-Guide geschaffen. Poetisch führt er zu Orten, die wohl in sonst kaum einem der unzähligen Berliner und Londoner Stadtpläne Erwähnung finden.…
-
Definition und Qualität des Arbeitsfeldes Aufsuchende Jugendsozialarbeit und seine Vermittlungspotentiale
Beitrag lesen: Definition und Qualität des Arbeitsfeldes Aufsuchende Jugendsozialarbeit und seine VermittlungspotentialeEin Fachbeitrag von Jan Becker, Straßensozialarbeiter im Streetworkteam Lichtenberg, Gangway e. V. Kurzdefinition: Aufsuchende Jugendsozialarbeit Aufsuchende Jugendsozialarbeit wendet sich an junge Menschen, die von den herkömmlichen sozialen Institutionen nicht mehr er-reicht werden bzw. erreicht werden wollen, deren Situation aber durch Jugendsozialarbeit zu verbessern wäre. (Gangway e.V., 1990) Aufsuchende Jugendsozialarbeit versucht, die Lebenswelt ihrer AdressatInnen gemeinsam…
-
BtMG – Betäubungsmittelgesetz
Beitrag lesen: BtMG – BetäubungsmittelgesetzDie „Volksgesundheit“ wird geschützt nach dem BTMG als verwaltungsrechtliches Gesetz des StGB. In Deutschland ist der Anbau, Erwerb, Handel, die Verabreichung und Besitz der Substanzen, die dem Betäubungsmittelgesetz (BTMG) unterstellt sind, strafbar! Dazu zählen unter anderem alle Formen des THC-haltigen Cannabis (Samen, Gras, Haschisch), XTC, Speed, Kokain, LSD und Zauberpilze. Das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) existiert…
-
Drogen und Straßenverkehr
Beitrag lesen: Drogen und StraßenverkehrAktive Teilnahme am Straßenverkehr bedeutet, sich zu Fuß, mit dem Fahrrad, Auto oder sonst aktiv im Straßenverkehr zu bewegen. Allgemein bekannt sind die Bedingungen und Konsequenzen, die für Alkoholkonsum im Straßenverkehr gelten (siehe Abschnitt Alkohol). Wer illegale Drogen konsumiert, muss damit rechnen, den Führerschein zu verlieren. Wer dann noch aktiv am Straßenverkehr teilnimmt, macht sich…
-
Abhängigkeit
Beitrag lesen: AbhängigkeitDefinitionen von Abhängigkeit Man unterscheidet zwischen: Körperlicher Abhängigkeit und Psychischer Abhängigkeit. Die Begriffe körperliche und psychische Abhängigkeit müssen zum Begriff Toleranzbildung abgegrenzt werden. [divider]Toleranzbildung[/divider] Die Begriffe körperliche und psychische Abhängigkeit müssen zum Begriff Toleranzbildung abgegrenzt werden. Mehr oder weniger ausgeprägte Toleranzen gegenüber bestimmten Stoffen sagen allein wenig über abhängige Strukturen eines Menschen. Tole-ranzbildung meint ausschließlich…
-
Suchtentstehung
Beitrag lesen: SuchtentstehungTheoretische Hintergründe Drogen sind alle Stoffe (Substanzen, Mittel), die aufgrund ihrer chemischen Natur, Strukturen oder Funktionen den Organismus verändern, wobei sich diese Veränderungen insbesondere in den Sinnesempfindungen, in der Stimmungslage, im Bewusstsein oder in anderen psychischen Bereichen oder im Verhalten bemerkbar machen. Die WHO stellte 1952 vier Kriterien für die Bewertung von Sucht auf: Ein…




