Straßensozialarbeit in Berlin

Mindblown: a blog about philosophy.

  • SocialHipHopJam

    Die SocialHipHopJam ist am 13.12.2007 im FATEclub im Bezirk Wedding erfolgreich gelaufen. An diesem jugendkulturellen Projekt, das musikinteressierte Jugendliche mit unterschiedlichsten kulturellen Hintergründen zusammen gebracht hat, waren zwei Gruppen von unseren Jugendlichen beteiligt, die im Rahmen des Bundesprogramms Projektideen eingereicht haben und diese auch gefördert bekamen.Das Ergebnis war ein Musikfestival, welches von Vielfalt und Toleranz…

  • BAG: Fachliche Standards für Streetwork und Mobile Jugendarbeit

    Bundesarbeitsgemeinschaft Streetwork und Mobile Jugendarbeit: Fachliche Standards 1. Zum Selbstverständnis von Streetwork und Mobile Jugendarbeit Streetwork und Mobile Jugendarbeit wenden sich Personen zu, für die der öffentliche Raum, vor allem Straßen und Plätze, von zentraler Bedeutung sind. Da diese Personen in der Regel von anderen sozialen Dienstleistungen nicht mehr erreicht werden (wollen), begeben sich Streetwork…

  • Juni/2007: Ergebnisbericht: Evaluation von Streetwork und Mobiler Jugendarbeit

    Wesentliches Ergebnis ist, dass es der Berliner Streetwork gelingt, auf die jungen Menschen einen postiven Einfluss zu nehmen. Im Jahr 2007 wurde das Arbeitsgebiet Streetwork / Mobile Jugendarbeit am Beispiel von Gangway e.V. und Outreach evaluiert. Die Evaluation wurde durchgeführt von der delphi – Gesellschaft für Forschung, Beratung und Projektentwicklung mbH und in Auftrag gegeben…

  • Elvira Berndt „Gratwanderungen“

    „Gratwanderungen“ Elvira Berndt „Widersprüche“ Heft 100, Kleine-Verlag 2006 „(…) verzweifelt wenn da nur Unrecht war und keine Empörung“ aus Bertolt Brecht „An die Nachgeborenen“Elvira Berndt:Gratwanderungen der Jugendsozialarbeit in schwierigen Zeiten Beneidenswert: die kritischen Sozialarbeiter der Nach-68er-Zeit, die sich zum Ziel setzen konnten, die ihnen anvertrauten jungen Menschen davor zu bewahren, als Lohnsklaven in der Maschinerie…

  • Geschichtsspiel

    Das Spiel „Alles, alles über Deutschland“ ist ein Spiel über 2000 Jahre deutsche Geschichte. Fast zehn Jahre nach der Einführung des Spiels, VERSCHENKEN wir die restlichen Spiele an gemeinnützige Einrichtungen und an interessierte Menschen. Das Spiel kann in der Gangway-Geschäftsstelle (Schumannstr. 5, 10117 Berlin, info@gangway.de) abgeholt werden. Natürlich freuen wir uns über eine Spende, wenn…

  • 15 Jahre Gangway in Berlin

    Straßenarena am 16. Oktober 2005, ab 15 Uhr in der arena Berlin Am 15. Oktober 1990 begann der erste Streetworker von Gangway seine Arbeit auf den Straßen Berlins. 15 Jahre und einen Tag später haben wir unser Jubiläum gebührend gefeiert. Ca. 1.000 Gäste aus allen Ecken der Stadt verbrachten mit uns einen bunten und ereignisreichen…

  • Transkulturalität als Qualitätsmerkmal von Straßensozialarbeit bei Gangway e.V.

    Wir haben es in der Sozialen Arbeit nie mit starren, einheitlichen Kulturen zu tun, sondern mit Kulturen, die sich als Geflecht von Mischungen und Widersprüchen darstellen. Menschen sollten nicht einer bestimmten Kultur zugeordnet werden. Die kulturelle Identität des/der jeweiligen Sozialarbeiter_in verändert sich mit der Zeit und auch jede_r neue Adressat_in wird wieder eine ganz neue…

  • Haschisch, Alk und Pillen – aktuelle Konsummuster jugendlicher DrogenkonsumentInnen und suchtpräventive Ansätze

    Tagung von Friedrich-Ebert-Stiftung und Gangway Am 4. Mai 2005 haben gegen 18 Uhr auch die letzten Tagungsteilnehmer zufrieden und doch geschafft die Friedrich-Ebert-Stiftung verlassen. Mit ca. 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war die Tagung wirklich ein Erfolg. Für die Organisation und Begleitung der Tagung möchten wir uns an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bei unserem…

  • Wenzel Holek und die Jugendarbeit der Sozialen Arbeitsgemeinschaft Berlin-Ost (1916-1933)

    Spurensuche in einem fast vergessenen Kapitel aus unserer Vorgeschichte von Elvira Berndt und Herbert Scherer Biographisches Wenzel Holek (1864-1935), wohl einer der ersten professionellen Jugendarbeiter in Deutschland, sicher aber der erste Praktiker einer „aufsuchenden“ Jugendarbeit, ist eine bemerkenswerte und doch wenig bekannte Ausnahmegestalt. Holek wird 1864 in Böhmen als Kind einer armen Tagelöhnerfamilie geboren, Nationalität…

  • Dokumentation Fachtagung „Neue Wege im Umgang mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen“ (20. Jan. 2004)

    Inhaltsverzeichnis Eröffnung durch Katja Meyer / Friedrich-Ebert-Stiftung, Leiterin des „Forums Politik und Gesellschaft“ Vorbemerkungen von Elvira Berndt / Gangway e.V. Drei Anmerkungen zum Thema Rechtsextremismus von Kerstin Griese / MdB „Zwischen ideologischer Konfrontation und demokratisch-sozialer Anerkennung“ von Prof. Dr. Hajo Funke / Freie Universität Berlin AG 1 „Zielgruppendynamik“ AG 2 „Die Stärkung von Alternativkulturen als…

Hast du irgendwelche Buchempfehlungen?