-
§228 StGB Einwilligung der verletzten Person bei Körperverletzung
Beitrag lesen: §228 StGB Einwilligung der verletzten Person bei KörperverletzungKeine strafbare Körperverletzung bei Einwilligung der verletzten Person: § 228 StGB, allerdings Ausnahmen und Grenzen Gesetzestext: § 228 StGB Einwilligung des Verletzten Wer eine Körperverletzung mit Einwilligung der verletzten Person vornimmt, handelt nur dann rechtswidrig, wenn die Tat trotz der Einwilligung gegen die guten Sitten verstößt. Praktische Einstiegsfragen: – Paul verdrischt seinen minderjährigen Freund krankenhausreif…
-
Versuch – § 22 f. StGB
Beitrag lesen: Versuch – § 22 f. StGBErläuterungen zum Gesetz Zum Verständnis – der Gesetzestext § 22 StGB Begriffsbestimmung Eine Straftat versucht, wer nach seiner Vorstellung von der Tat zur Verwirklichung des Tatbestandes unmittelbar ansetzt. § 23 Strafbarkeit des Versuchs (1) Der Versuch eines Verbrechens ist stets strafbar, der Versuch eines Vergehens nur dann, wenn das Gesetz es ausdrücklich bestimmt. (2) Der…
-
Beteiligung an einer Schlägerei – Körperverletzung nach § 231 StGB
Beitrag lesen: Beteiligung an einer Schlägerei – Körperverletzung nach § 231 StGBErläuterungen zum Gesetz – Gerichte gehen sehr schnell von einer „Beteiligung“ aus – wann ist jemand an einer Schlägerein beteiligt und wird strafbar? Gesetzestext: § 231 StGB Beteiligung an einer Schlägerei (1) Wer sich an einer Schlägerei oder an einem von mehreren verübten Angriff beteiligt, wird schon wegen dieser Beteiligung mit Freiheitsstrafe bis zu drei…
-
Gefährliche Körperverletzung – § 224 StGB
Beitrag lesen: Gefährliche Körperverletzung – § 224 StGBErläuterungen zum Gesetz – wann wird eine Körperverletzung zur „gefährlichen“? Zum Verständnis: Der Gesetzestext § 224 StGB Gefährliche Körperverletzung (1) Wer die Körperverletzung 1. durch Beibringung von Gift oder anderen gesundheitsschädlichen Stoffen, 2. mittels einer Waffe oder eines anderen gefährlichen Werkzeugs, 3. mittels eines hinterlistigen Überfalls, 4. mit einem anderen Beteiligten gemeinschaftlich oder 5. mittels…
-
Schwere Körperverletzung – § 226 StGB
Beitrag lesen: Schwere Körperverletzung – § 226 StGBErläuterungen zum Gesetz – wann ist eine Körperverletzung „schwer“? Zum Besseren Verständnis: Gesetzestext § 226 StGB Schwere Körperverletzung (1) Hat die Körperverletzung zur Folge, dass die verletzte Person 1. das Sehvermögen auf einem Auge oder beiden Augen, das Gehör, das Sprechvermögen oder die Fortpflanzungsfähigkeit verliert, 2. ein wichtiges Glied des Körpers verliert oder dauernd nicht…
-
Körperverletzung mit Todesfolge – § 227 StGB
Beitrag lesen: Körperverletzung mit Todesfolge – § 227 StGBErläuterungen zum Gesetz – problematisch: Tod des Opfers muss gerade durch die Körperverletzungshandlung verursacht worden sein Zum besseren Verständnis: Gesetzestext § 227 StGB Körperverletzung mit Todesfolge (1) Verursacht der Täter durch die Körperverletzung (§§ 223 bis 226a) der Tod der verletzten Person, so ist die Strafe Freiheitsstrafe nicht unter drei Jahren. (2) In minder schweren…
-
„Einfache“ Körperverletzung – § 223 StGB
Beitrag lesen: „Einfache“ Körperverletzung – § 223 StGBErläuterungen zum Gesetz – wann ist etwas überhaupt eine Körperverletzung? Zum Verständnis: Gesetzestext § 223 StGB Körperverletzung (1) Wer einen anderen körperlich mißhandelt oder an der Gesundheit schädigt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. (2) Der Versuch ist strafbar. Für Eilige: Kurzfassung Eine einfache Körperverletzung ist entweder eine körperliche Mißhandlung…
-
Körperverletzungen – ein Überblick über die verschiedenen Delikte
Beitrag lesen: Körperverletzungen – ein Überblick über die verschiedenen DelikteÜbersicht über Körperverletzungsdelikte im Strafgesetzbuch (StGB) Das Strafgesetzbuch (StGB) ist hier systematisch aufgebaut: Grundlage ist die einfache Körperverletzung gem. § 223 StGB. Nachfolgend kommen die Steigerungen („Qualifikationen“), bei denen die Verletzungen stärker werden und sich deswegen die Strafe erhöht. Beispiele: Die Strafe ist geringer, wenn das Opfer fahrlässig verletzt wurde: Fahrlässige Körperverletzung (§ 229 StGB)…
-
Unterlassene Hilfeleistung – § 323c StGB
Beitrag lesen: Unterlassene Hilfeleistung – § 323c StGBErläuterungen zum Gesetz Zum Verständnis – der Gesetzestext § 323c StGB Unterlassene Hilfeleistung Wer bei Unglücksfällen oder gemeiner Gefahr oder Not nicht Hilfe leistet, obwohl dies erforderlich und ihm den Umständen nach zuzumuten, insbesondere ohne erhebliche eigene Gefahr und ohne Verletzung anderer wichtiger Pflichten möglich ist, wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit…
-
Sachbeschädigung – § 303 StGB
Beitrag lesen: Sachbeschädigung – § 303 StGBErläuterungen zum Gesetz Zum Verständnis – der Gesetzestext: § 303 StGB Sachbeschädigung (1) Wer rechtswidrig eine fremde Sache beschädigt oder zerstört, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. (2) Ebenso wird bestraft, wer unbefugt das Erscheinungsbild einer fremden Sache nicht nur unerheblich und nicht nur vorübergehend verändert. (3) Der Versuch ist…