Rausch- und Risikobegleitung Anja Baer 24. August 2015 Risflecting Konzept: Rausch- und Risikobalance Suchtprävention ist eine komplexe Aufgabe, die weit über die Informationsvermittlung bezüglich verschiedener Suchtstoffe hinausgeht. Allein die Tatsache, dass es zunehmend "Süchte" (z.B. Arbeits- oder...
Glossar Tippi – Begriffserklärungen Tilmann Pritzens 24. Juni 2015 Risflecting Konzept: Rausch- und Risikobalance ADHS/ADS Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), die auch als Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätssyndrom oder Hyperkinetische Störung (HKS) bezeichnet wird, ist eine bereits im...
Drogen aus dem Medizinschrank Tilmann Pritzens 17. Juni 2015 Risflecting Konzept: Rausch- und Risikobalance Es gibt eine Vielzahl von Medikamenten. 5 - 6% der in Deutschland verordneten Arzneimittel verfügen über ein eigenes Missbrauchs- und Abhängigkeitspotential. Überwiegend handelt es sich dabei um Schlaf-...
Abhängigkeit Tilmann Pritzens 27. Mai 2015 Risflecting Konzept: Rausch- und Risikobalance Definitionen von Abhängigkeit Man unterscheidet zwischen: Körperlicher Abhängigkeit und Psychischer Abhängigkeit. Die Begriffe körperliche und psychische Abhängigkeit müssen zum Begriff ...
Suchtentstehung Tilmann Pritzens 27. Mai 2015 Risflecting Konzept: Rausch- und Risikobalance Theoretische Hintergründe Drogen sind alle Stoffe (Substanzen, Mittel), die aufgrund ihrer chemischen Natur, Strukturen oder Funktionen den Organismus verändern, wobei sich diese Veränderungen...
Suchttheorien Tilmann Pritzens 27. Mai 2015 Risflecting Konzept: Rausch- und Risikobalance Suchttheorien bzw. Erklärungsansätze der Suchtentstehung Es gibt keine umfassende Theorie, welche die Entstehung von Sucht erklären kann. Es gibt eine Vielzahl von Erklärungsansätzen, die mehr oder...