Es gibt vier verschiedene Aufenthaltstitel, die entweder befristet oder unbefristet sein können: Visum für einen bestimmten Zweck z.B. Kurzurlaub oder zur Einreise zum Familiennachzug Aufenthaltserlaubnis (für einen bestimmten Zweck, befristet) Niederlassungserlaubnis (unbefristet) Erlaubnis zum Daueraufenthalt EU (unbefristet) Aufenthaltstitel werden nach § 81 AufenthG nur von der zuständigen Ausänderbehörde auf Antrag erteilt und verlängert. Die Besonderheit eines Visums oder einer Aufenthaltserlaubnis ist ihre Zweckgebundenheit. Dieser Aufenthaltszweck ist als Paragraf des AufenthG auf dem jeweiligen Aufenthaltsdokument genannt. Im Aufenthaltstitel oder auf einem Zusatzblatt ist die Erlaubnis der Erwerbstätigkeit extra vermerkt. Liegt diese nicht vor, ist eine Erwerbstätigkeit nicht gestattet. Die Aufenthaltstitel werden in Berlin bisher noch in Papierform in den Pass oder ins Ausweisdokument eingeklebt. WICHTIG: Für die Verlängerung eines Titels ist es notwendig, die genaue Bezeichnung des Titels, den vermerkten Paragraf und Absatz, die vermerkten Einträge und Auflagen genau zu kennen. Alle wichtigen und weiterführenden Informationen zu den verschiedenen Aufenthaltstiteln etc. sind hier zu finden. Wenn der Asylantrag endgültig abgelehnt wird, wird von der Ausländerbehörde eine Duldung oder Grenzübertrittsbescheinigung erteilt. Diese gelten nicht als Aufenthaltstitel! in eigener Sache Wir hoffen, der Beitrag war informativ und hilfreich für Sie. Wenn Sie Gangway e. V. etwas zurückgeben wollen, freuen wir uns über Ihre Unterstützung.
Neue Regelsätze im AsylbLG Anna Honke 22. Januar 2021 Flucht und Migration Wer staatliche Leistungen wie Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe, Grundsicherung oder Asylbewerberleistungen erhält, bekommt ab Januar 2021 mehr Geld. Ihr bekommt Leistungen nach dem...
Folgeantrag für Syrer mit subsidiärem Schutz Anna Honke 8. Januar 2021 Am 19.11.2020 hat der EuGH entschieden, dass syrischen Wehrdienstverweigerer die Flüchtlingsanerkennung zusteht und nicht, wie vom BAMF und deutschen Gerichten entschieden, nur der subsidiäre...
Umgang mit “Racial Profiling” – für Betroffene und Zeug*innen Anna Honke 23. Dezember 2020 Flucht und Migration Täglich geraten Menschen in Deutschland wegen ihrer Hautfarbe, Haarfarbe oder anderer äußerer Merkmale ins Visier von Polizei und Grenzschutz. Die oft unnötigen und noch dazu demütigenden...
Beratungsstellen & -angebote für queere Refugees Anna Honke 21. Dezember 2020 Flucht und Migration Schwulenberatung Berlin gGmbH Treffpunkt Café Kuchus Das Café Kuchus bietet in gemütlicher und geschützer Atmosphäre einen Ort, um sich mit anderen LSBTI*-Geflüchteten auszutauschen. Die...