Mindblown: a blog about philosophy.
-
Definition und Qualität des Arbeitsfeldes Aufsuchende Jugendsozialarbeit und seine Vermittlungspotentiale
Ein Fachbeitrag von Jan Becker, Straßensozialarbeiter im Streetworkteam Lichtenberg, Gangway e. V. Kurzdefinition: Aufsuchende Jugendsozialarbeit Aufsuchende Jugendsozialarbeit wendet sich an junge Menschen, die von den herkömmlichen sozialen Institutionen nicht mehr er-reicht werden bzw. erreicht werden wollen, deren Situation aber durch Jugendsozialarbeit zu verbessern wäre. (Gangway e.V., 1990) Aufsuchende Jugendsozialarbeit versucht, die Lebenswelt ihrer AdressatInnen gemeinsam…
-
BtMG – Betäubungsmittelgesetz
Die „Volksgesundheit“ wird geschützt nach dem BTMG als verwaltungsrechtliches Gesetz des StGB. In Deutschland ist der Anbau, Erwerb, Handel, die Verabreichung und Besitz der Substanzen, die dem Betäubungsmittelgesetz (BTMG) unterstellt sind, strafbar! Dazu zählen unter anderem alle Formen des THC-haltigen Cannabis (Samen, Gras, Haschisch), XTC, Speed, Kokain, LSD und Zauberpilze. Das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) existiert…
-
Drogen und Straßenverkehr
Aktive Teilnahme am Straßenverkehr bedeutet, sich zu Fuß, mit dem Fahrrad, Auto oder sonst aktiv im Straßenverkehr zu bewegen. Allgemein bekannt sind die Bedingungen und Konsequenzen, die für Alkoholkonsum im Straßenverkehr gelten (siehe Abschnitt Alkohol). Wer illegale Drogen konsumiert, muss damit rechnen, den Führerschein zu verlieren. Wer dann noch aktiv am Straßenverkehr teilnimmt, macht sich…
-
Abhängigkeit
Definitionen von Abhängigkeit Man unterscheidet zwischen: Körperlicher Abhängigkeit und Psychischer Abhängigkeit. Die Begriffe körperliche und psychische Abhängigkeit müssen zum Begriff Toleranzbildung abgegrenzt werden. [divider]Toleranzbildung[/divider] Die Begriffe körperliche und psychische Abhängigkeit müssen zum Begriff Toleranzbildung abgegrenzt werden. Mehr oder weniger ausgeprägte Toleranzen gegenüber bestimmten Stoffen sagen allein wenig über abhängige Strukturen eines Menschen. Tole-ranzbildung meint ausschließlich…
-
Suchtentstehung
Theoretische Hintergründe Drogen sind alle Stoffe (Substanzen, Mittel), die aufgrund ihrer chemischen Natur, Strukturen oder Funktionen den Organismus verändern, wobei sich diese Veränderungen insbesondere in den Sinnesempfindungen, in der Stimmungslage, im Bewusstsein oder in anderen psychischen Bereichen oder im Verhalten bemerkbar machen. Die WHO stellte 1952 vier Kriterien für die Bewertung von Sucht auf: Ein…
-
Suchttheorien
Suchttheorien bzw. Erklärungsansätze der Suchtentstehung Es gibt keine umfassende Theorie, welche die Entstehung von Sucht erklären kann. Es gibt eine Vielzahl von Erklärungsansätzen, die mehr oder weniger brauchbare Aspekte zur Suchtentstehung beitragen können. Das sog. Drogenkarrieremodell versucht eine Verknüpfung der brauchbaren Aspekte der verschiedenen Ansätze. [wpfilebase tag=file id=193 /] [divider]Der psychoanalytische Ansatz mit sozialpsychologischer Erweiterung[/divider]…
-
Drogen aus der Giftküche: Heroin (Opiate)
Szenenamen Braunes, Brown Sugar, Dope, Gift, H, Material, S(c)hore, Stoff Herkunft Grundstoff für die Herstellung aller Opiate, so auch des Heroins, ist das Rohopium. Opium ist der eingetrocknete Milchsaft des Schlafmohns – er wird durch Anritzen der unreifen Fruchtkapseln gewonnen. Synthetische »Opiate« – die so genannten Opioide, wie z. B. Tilidin oder Methadon, werden im…
-
Drogen aus der Giftküche: LSD
Szenenamen Acid, Cubes, Deep Purple, Löschpapier, Mikros, Papers, Plättchen, Pappen, Trip Herkunft LSD (Lysergsäurediäthylamid) ist eine stark halluzinogene Substanz, die 1943 von dem Chemiker Albert Hoffmann entdeckt wurde. Das hochkonzentrierte, kristalline LSD wird meist mit Flüssigkeit verdünnt, um es auf dem Schwarzmarkt in verschiedenen Darreichungsformen anzubieten, z. B. auf Löschpapier, Zuckerwürfel, als Lösung, Tablette, Kügelchen.…
-
Drogen aus der Giftküche: Kokain / Crack
Szenenamen Base, C, Baseball, Coke, Crack, Free Base, Koka, Koks, Lady, Line, Rocks, Roxanne, Schnee, Snow Herkunft Kokain wird aus dem in Südamerika wachsenden Kokastrauch gewonnen. Die Pflanze ist schon seit rund 4.000 Jahren durch ihre stimulierende Wirkung bekannt und deshalb werden die Blätter in vielen südamerikanischen Ländern traditionell gekaut. Durch einen chemischen Prozess wird…
-
Drogen aus der Giftküche: Amphetamine / Methamphetamine (Speed) / (Crystal)
Szenenamen Für Amphetamin: Arbeiterkoks, Line, Pep, Peppen, Power, Schnelles, Speed, Uppers, »Vitamin A« Für Methamphetamin: Crystal, Glas, Ice, Meth, Superschnelles, Yaba Herkunft Amphetamin wurde erstmals 1887 chemisch hergestellt. Es kam 1930 als Arzneimittel gegen Schnupfen und Asthma auf den Markt. 1934 wurde das noch stärker stimulierende und länger wirkende Methamphetamin gegen Leistungsschwäche und Lungenerkrankungen heraus…
Hast du irgendwelche Buchempfehlungen?


