Mindblown: a blog about philosophy.
-
Heimunterbringung auf Wunsch eines Minderjährigen
Übersicht: 1. Sachverhalt 2. Fragen und Probleme 3. Rechtliche Erläuterung 3.1. Zuständigkeiten Sozial- und Jugendamt,§ 97 SGB XII und § 85 SGB VIII 3.2. Grundsätze für Anträge im Sozialrecht, § 16 SGB I 3.3 Anträge Minderjähriger, § 36 I SGB I 3.4. Hilfeplanung, gem. § 36 SGB VIII 3.5. Kostentragung einer Leistung gem. §§ 91…
-
Diversion – Raus aus dem Strafverfahren…
Diversion – „Umleitung“ vom Gerichtsverfahren auf eine erzieherische Maßnahme Der Begriff „Diversion“ ist aus dem Englischen übernommen (to divert= ablenken, umleiten) bzw. dem Lateinischen (lat. divertere: seitwärts lenken) und bezeichnet die Vermeidung eines formellen Verfahrens durch den Verzicht auf die Anklageerhebung und das Hauptverfahren bzw. die Verurteilung. Dadurch soll insbesondere eine förmliche Bestrafung des Jugendlichen…
-
Straßensozialarbeit? Wo steht das im Gesetz?
Zum Verständnis: Gesetzestext § 11 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) Jugendarbeit (1) Jungen Menschen sind die zur Förderung ihrer Entwicklung erforderlichen Angebote der Jugendarbeit zur Verfügung zu stellen. Sie sollen an den Interessen junger Menschen anknüpfen und von ihnen mitbestimmt und mitgestaltet werden, sie zur Selbstbestimmung befähigen und zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und zu sozialem Engagement anregen…
-
Mediation bei Trennung und Scheidung
„Maßgeschneiderte“ Trennung- und Scheidungsvereinbarung durch Zusammenarbeit in der Mediation – weniger Stress, Wut und Entfremdung Scheidung – nicht nur eine gerichtliche Angelegenheit Die Trennung eines (Ehe-)Paares verläuft oftmals alles andere als friedlich. Die Mediation ist ein außergerichtlicher Einigungsversuch. Ein Mediator vermittelt dabei zwischen den Parteien, wodurch oftmals ein konfliktärmeres Gespräch möglich ist. Bei der Trennung…
-
Täter-Opfer-Ausgleich: Versöhnen statt strafen?
Ein Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) bietet für Opfer und Täter von Straftaten die Möglichkeit, außergerichtlich und unter Beteiligung eines unparteiischen Dritten eine Regelung von Konflikten zu erarbeiten: Versöhnen statt Strafe steht im Vordergrund. Zum Verständnis: Gesetzestexte § 10 JGG Weisungen (1) Weisungen sind Gebote und Verbote, welche die Lebensführung des Jugendlichen regeln und dadurch seine Erziehung fördern…
-
Prozeßkostenhilfe und Beratungshilfe – staatliche Hilfe bei Rechtsstreitigkeiten
Übernahme der Rechtsanwaltskosten und Kosten eines Gerichtsprozesses – Wann bekommt man Hilfe? Für Eilige: Kurzfassung Beratungshilfe ist finanzielle Hilfe vom Staat, der die Kosten für eine Beratung durch einen Rechtsanwalt übernimmt – geregelt ist sie im Beratungshilfegesetz. Sie steht dem zu, der rechtsanwaltliche Hilfe benötigt und die Kosten aufgrund seiner wirtschaftlichen Situation nicht selber tragen…
-
Team Startpunkt besucht den Friedrichstadtpalast zu THE WYLD
Startpunkt und Spurwechsel waren zum 08. März 2016 zu Besuch im Friedrichstadt Palast! Es war bunt, lustig, laut, akrobatisch, fröhlich und mal was anderes…und in der ersten Reihe!
-
Schulden weg – nach wieviel Jahren?
Was ist das für ein Entschuldungsverfahren für „Private“? Seit einigen Jahren ist es auch für Private möglich, seine Schuldensituation in einem Insolvenzverfahren zu regeln. Früher war das nur für Unternehmer möglich. Geregelt ist das Ganze in §§ 304 ff InsO (Insolvenzordnung). Grob gesagt, worum geht es? Nach Durchlaufen eines längeren Verfahrens kann jetzt auch eine…
-
Mediation – außergerichtliche Konfliktlösung
Vermitteln und Verhandeln – Streitbeilegung durch einen neutralen Konfliktmittler – der Mediator Was ist Mediation? Mediation bedeutet „Konfliktvermittlung“ und wird angewandt im Familien- , Scheidungs- und Trennungsbereich, im Rahmen des Wirtschafts- und Arbeitslebens, bei Miet- und Nachbarstreitigkeiten, aber auch im politischen Bereich. Mediation ist eine außergerichtliche Arbeitsweise, mit dem Mediator oder der Mediatorin als neutraler…
-
ACHTUNG! SCHÜTZT EUER KONTO VOR PFÄNDUNG!!
WENN EUER JETZIGES GIROKONTO BEREITS GEPFÄNDET WIRD oder VON DER PFÄNDUNG BEDROHT IST – HIER EIN TIP: Schützt Euch davor durch Umwandlung Eures Girokontos in ein sogenanntes P-Konto!! Sofern Ihr ein „normales“ Girokonto bei einer Bank habt, unterfallen selbst Sozialleistungen der Pfändung – somit kommt man bei einer bestehenden Kontopfändung nicht mehr an das Geld.…
Hast du irgendwelche Buchempfehlungen?

