-
Exchange2Change geht (mal wieder) zu Ende! ;(
Beitrag lesen: Exchange2Change geht (mal wieder) zu Ende! ;(#Exchange2Change – Austausch, Action, Abenteuer! Schon im vierten Jahr bringt das Projekt #Exchange2Change vom Goethe-Institut London in Kooperation mit Gangway – Straßensozialarbeit in Berlin e.V. Jugendliche aus Berlin und dem UK zusammen. Zwei Mal im Jahr treffen sich jeweils 20 junge Leute, um kreativ zu werden, neue Perspektiven zu entdecken und gemeinsam was richtig Starkes auf die Beine zu stellen. Ob in…
-
Zu den Ereignissen auf der Boxgala
Beitrag lesen: Zu den Ereignissen auf der BoxgalaBei der Boxgala am 1.Mai in Schöneberg, die zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei stattfand, kam es dazu, dass einige Boxer der türkischen Nationalmannschaft sowie auch anwesende Fans bei der türkischen Hymne den Wolfsgruß gezeigt haben. Dieser ist ein Zeichen für die rechtsextreme türkische Bewegung „Graue Wölfe“, deren Ideen und Überzeugungen zu denen der Straßensozialarbeit…
-
Exchange2Change 2025
Beitrag lesen: Exchange2Change 2025Kreativer Austausch über Grenzen hinweg – Das Projekt „Exchange2Change“ des Goethe-Instituts London in Kooperation mit Gangway eV. Wie entstehen Freundschaften über Ländergrenzen hinweg? Wie können junge Menschen frühzeitig internationale Erfahrungen sammeln und gleichzeitig ihre kreative Seite entfalten? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Goethe-Institut London im Rahmen seines innovativen Austauschprogramms Exchange2Change – einem einzigartigen Projekt,…
-
Student*in in Teilzeit beim Team Friedrichshain
Beitrag lesen: Student*in in Teilzeit beim Team Friedrichshain3 Tage in der Woche (19,2 Wochenstunden) als studentische Fachkraft | ab Mai oder später | Berlin Friedrichshain Wir sind absolute Teamkämpfer*innen und gestalten unseren Arbeitsalltag flexibel und kreativ nach den Bedürfnissen unserer Adressat*innen. Bei uns sieht jede Woche anders aus: Damit wir auch jeweils autonom arbeiten können, ist eine offene Kommunikation und gute Absprachen…
-
Jugendjury HSH 2024
Beitrag lesen: Jugendjury HSH 2024Die Jugendjury ist ein Beteiligungsprojekt, das wir bereits seit 2013 organisieren. Sie ist eine Konstellation aus vier engagierten jungen Menschen, die sich über das Berichtsjahr hinweg regelmäßig mit uns trafen, um Fördermittelanträge von Jugendlichen zu prüfen, zu diskutieren und darüber abzustimmen. In den zwölf Treffen haben sie wertvolle Beiträge geleistet, dass elf sehr diverse Projekte…
-
Jugendjury Lichtenberg 2025
Beitrag lesen: Jugendjury Lichtenberg 2025Die im Jahr 2023 neu gegründete Jugendjury in Lichtenberg hat sich im Jahr 2024 als Team gut zusammengefunden. Sie wurden im Laufe des Jahres gefestigter und sicherer in ihren Aufgaben, was mit mehr Selbstständigkeit einherging. Das machte sich zum Beispiel daran bemerkbar, dass sie eigenständig den Kontakt zu den Antragstellenden aufnahmen und ebenso verschiedene Projekte…
-
Sozialarbeiter*in/Psycholog*in im Projekt Brücken Bauen
Beitrag lesen: Sozialarbeiter*in/Psycholog*in im Projekt Brücken Bauen30- 39,4 Wochenstunden | ab sofort | Berlin In Kooperation mit WeTeK Berlin gGmbH leistet das Gangway-Team „BrückenBauen“ aufsuchende Einzelfallarbeit mit jungen Menschen mit dem Ziel, langfristig deren Übergang in Ausbildung und Beruf zu ermöglichen. Erprobt wird in diesem durch ESF-Mittel der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie unterstützten Projekt an der Schnittstelle zwischen den…
-
PEACE OF ART/The Art of Being Loud
Beitrag lesen: PEACE OF ART/The Art of Being LoudPEACE OF ART – Die Kunst, laut zu sein! 42 Artists. 3 Cities. 1 Movement. Berlin, Paris & New York – eine explosive Mischung aus Beats, Leinwand und Tanz. Im November 2024 trafen sich Künstler*innen aus diesen Metropolen in NYC, um über ihre Realitäten zu sprechen: Rassismus, Klassismus, Polizeigewalt, Waffen – und natürlich die Folgen…
-
Behördenversagen – oder, wenn E-Mails ins Leere laufen
Beitrag lesen: Behördenversagen – oder, wenn E-Mails ins Leere laufenIn unserer Arbeit stoßen wir immer wieder auf Situationen, die sprachlos machen – oder wütend. Ein aktueller Fall eines Adressaten, der dringend eine Unterkunft braucht, zeigt einmal mehr, wie absurd und unverständlich bürokratische Abläufe sein können.