Risiko meint die Verbindung von Ungewissheit und Bedeutsamkeit, die mit einem Ereignis einhergeht und zur Auseinandersetzung mit ihm und seinen Folgen auffordert.
Risflecting Konzept
Dazu bedarf es:
RISFLECTING© VERFOLGT FOLGENDE ZIELE:
ZIELGRUPPEN
Optimierung bestimmter Handlungsressourcen
Ziel von Risflecting ist also die Optimierung folgender Handlungsressourcen auf individueller, sozialer und kultureller Ebene:
„break“ als Instrument der Selbst- und Umweltwahrnehmung Die Kompetenz, vor dem Eingehen auf eine Risikosituation kurz inne zu halten – und innere Bereitschaft, psychische und physische Verfassung sowie soziale und Umweltfaktoren miteinander in Abstimmung zu bringen, bevor die Entscheidung zur Handlung getroffen wird – wird BREAK genannt. Reflexion als Akt individueller und sozialer Integration
Lebenskompetenzen als Voraussetzung für die Entwicklung von Risflecting:
Kommunikation als Voraussetzung
Strukturelle Grundlagen als Voraussetzung für den Einsatz von Risflecting: Risflecting kann nur gelingen, wenn der Alltag jener Menschen, die Rausch- und Risikoerfahrungen suchen, strukturell abgesichert ist. DIE PRAXIS Alle Maßnahmen sollen:
Die 6 Ansatzpunkte von Risflecting:
Wir hoffen, der Beitrag war informativ und hilfreich für Sie. Wenn Sie Gangway e. V. etwas zurückgeben wollen, freuen wir uns über Ihre Unterstützung.